Skip to main content
Log in

Pericardial Disease in Pregnancy

Perikarderkrankungen in der Schwangerschaft

  • Published:
Herz Aims and scope Submit manuscript

Abstract.

Background: There is no evidence that pregnancy affects susceptibility to pericardial disease. However, when such a condition occurs, its proper diagnosis and management may be crucial for the outcome of the pregnancy.

Incidence and Diagnosis: Hydropericardium is the most frequent form of pericardial involvement in pregnancy. It is typically a small, clinically silent pericardial effusion present in the third trimester in approximately 40% of healthy pregnant women. Small amounts of fetal pericardial fluid (< 2 mm in echocardiography, in diastole) can be detected after 20 weeks of gestation. Larger effusions should raise clinical concern for hydrops fetalis, Rh disease, hypoalbuminemia, and infectious or autoimmune disorder. Wide varieties of etiologic forms of pericardial diseases occur sporadically in pregnant women. Significant symptoms, electrocardiographic changes, or physiologic impairment warrant hospitalization.

Treatment: Most pericardial disorders are managed during pregnancy as in nonpregnant patients (i.e., nonsteroidal antiinflammatory drugs for acute, antibiotics and drainage for purulent pericarditis, and corticosteroids for systemic autoimmune disorders). However, colchicine is contraindicated in pregnancy, and pericardiocentesis should be performed only for very large effusions causing clinical signs of cardiac tamponade or if presence of suppurative, tuberculous or neoplastic pericardial effusion is suspected. Echocardiographic guidance of pericardiocentesis is preferred to fluoroscopic guidance in order to avoid fetal X-ray exposure. Pericardiectomy should be reserved for significant pericardial constriction and resistant bacterial infections. Delivery of normal infants in term after pericardiocentesis or pericardiectomy is expected, whenever natural history of causative disease allows. Pericardiectomy itself is not a contraindication for subsequent successful pregnancies.

Zusammenfassung.

Hintergrund: Hinweise dafür, dass eine Schwangerschaft zur Entstehung von Perikarderkrankungen prädisponiert oder deren Ausbildung beeinflusst, gibt es nicht. Wenn aber während der Schwangerschaft eine Perikarderkrankung auftritt, sind eine schnelle Diagnose und die richtige Behandlung von großer Bedeutung.

Inzidenz und Diagnose: Die häufigste Form eines Perikardergusses während der Schwangerschaft ist das “Hydroperikard”. Es handelt sich typischerweise um das Auftreten eines kleinen, klinisch nicht relevanten Perikardergusses im dritten Trimenon der Schwangerschaft. Bei ca. 40% aller gesunden Schwangeren ist ein solcher minimaler Erguss nachweisbar. In der 20. Schwangerschaftswoche kann auch bei den Feten ein kleiner Perikarderguss nachgewiesen werden, der in der fetalen Echokardiographie eine Separation von < 2 mm zeigen sollte. Größere Ergüsse sind meist das erste klinische Zeichen für einen Hydrops fetalis, eine Rhesus-Blutgruppenunverträglichkeit, eine Hypoalbuminämie bzw. infektiöse oder autoimmune Erkrankungen des Fetus und/oder der Mutter.

Die Ätiologie der Perikarderkrankungen der Mutter während der Schwangerschaft ist vielfältig, wobei die akute virale Perikarditis und Perikardergüsse im Rahmen systemischer autoimmuner Erkrankungen die häufigsten Ursachen darstellen. Selten findet man auch Perikardergüsse bei Schwangeren im Rahmen von Tumorerkrankungen oder einer Tuberkulose. Wenn starke präkordiale Schmerzen, Veränderungen im EKG und eine deutliche Beeinträchtigung der Belastungsfähigkeit auftreten, ist eine Klinikeinweisung unumgänglich.

Therapie: Die meisten Perikarderkrankungen bei Schwangeren werden behandelt wie die von Nichtschwangeren, d.h. mit nichtsteroidalen antiinflammatorischen Medikamenten bei akuter Perikarditis, mit Antibiotika und ggf. einer Drainage bei eitrigen Perikardergüssen bzw. der Gabe von Kortikosteroiden bei autoimmunen Systemerkrankungen. Die Gabe von Colchicin ist während der Schwangerschaft kontraindiziert. Eine Perikardpunktion wird nur bei großen Perikardergüssen mit den klinischen Zeichen einer akuten Tamponade bzw. bei Verdacht auf Tuberkulose, infektiösen Erguss oder Tumorerkrankung durchzuführen sein. In diesen wenigen Fällen ist eine echokardiographisch gesteuerte Punktion angebracht, um eine Strahlenbelastung des Ungeborenen zu vermeiden. Eine Perikardektomie sollte nur bei perikardialer Konstriktion und schwerer bakterieller Infektion durchgeführt werden.

Die Prozeduren Perikardpunktion und Perikardektomie allein haben, vom Interventions- bzw. Operationsrisiko abgesehen, keinen negativen, sondern eher einen günstigen prognostischen Einfluss auf die Schwangerschaft.

Es gibt bislang keine ausreichenden Daten dafür, dass eine Perikardergussbildung in einer vorausgegangenen Schwangerschaft bei erneuter Gravidität zu einem Rezidiv führt. Liegen gleichzeitig allerdings eine linksventrikuläre Dilatation und Dysfunktion vor, ist, wie im Beitrag “Schwangerschaft und Kardiomyopathie” ausgeführt, nach den Empfehlungen der European Society of Cardiology (ESC) von einer erneuten Schwangerschaft abzuraten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Correspondence Address Dr. Arsen D. Ristić, Department of Cardiology II, Koste Todorovica 8, 11000 Belgrad, Serbien, Phone: 00381-11-361-7777, Fax: 00381-11-646-988, email: arsenr@eunet.yu

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ristić, A., Seferović, P., Ljubić, A. et al. Pericardial Disease in Pregnancy. Herz 28, 209–215 (2003). https://doi.org/10.1007/s00059-003-2470-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00059-003-2470-3

Navigation